Direkt zum Inhalt

Jugend macht mit

Sechs Jugendliche überqueren einen Zebrastreifen. Im Hintergrund sieht man das Bonner Münster

Jugend macht mit

Deine Meinung ist wichtig und du hast ein Recht auf Beteiligung.

Wie kannst du dich einbringen?

Die Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen, sind unterschiedlich. Manchmal können Kinder und Jugendliche ihre Ideen einbringen, wenn zum Beispiel ein neuer Skatepark oder Sportplatz gebaut, ein neuer Platz gestaltet oder ein neuer Fahrradweg eingerichtet wird.

In anderen Fällen kannst du selbst Entscheidungen treffen. Diese Website gibt dir einen Überblick über alle Beteiligungs- und Mitwirkungsprozesse der Stadt Bonn.

Deine Vertretung

Seit Februar 2024 gibt es den Beirat Kinder- und Jugendbeteiligung. Das ist eine Expert*innengruppe, die in die Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Beteiligung- und Mitwirkungsprozessen der Stadt Bonn beratend einbezogen wird. Denn wer, wenn nicht ihr selbst, weiß am besten, welche Interessen Kinder und Jugendliche leiten und wie sie am besten motiviert werden können, an Beteiligungsverfahren teilzunehmen. 

Weitere Infos zum Beirat Kinder- und Jugendbeteiligung: https://bonn-macht-mit.de/beirat-kujb

Jugend.macht.mit bei Instagram

Seit März 2025 betreibt der Beirat Kinder- und Jugendbeteiligung einen eigenen Account auf Instagram.

Jugend.macht.mit auf Instagram

Bitte achtet auf die Altersregelungen für soziale Netzwerke und auf die Datenschutzhinweise zur Nutzung der Instagram-Seite. Die Inhalte, die wir auf der Instagram-Seite zeigen, findet ihr grundsätzlich auch hier auf Bonn-macht-mit.de/jugend.

Was ist Beteiligung?

Deine Meinung ist wichtig und du hast ein Recht auf Beteiligung. Daher gibt es in Bonn viele verschiedene Beteiligungsangebote. Von Mitsprachemöglichkeiten in Schulen, Vereinen und Jugendhäusern bis zur Beteiligung an Planungen und Vorhaben der Stadt Bonn.

Wer sind wir?

Wir sind die Stabsstelle Bürgerbeteiligung. Wir unterstützen und beraten dich, wenn du bei kommunalpolitischen Entscheidungen mitreden und Bonn mitgestalten möchtest.

Unsere Grundlagen

Mehr Mitspracherecht für Kinder und Jugendliche!

Der Rat der Stadt Bonn hat am 8. Dezember 2022 das Konzept zur „Kinder- und Jugendbeteiligung im Verwaltungshandeln und an politischen Entscheidungsprozessen in Bonn“ beschlossen. Damit verpflichtet sich die Stadt Bonn, junge Menschen in politische Entscheidungsprozesse intensiv mit einzubeziehen.

Neuigkeiten

Oberbürgermeisterin Katja Dörner sitzt mit einem Mikrophon in der Hand neben Schülerinnen und Schülern.

OB Katja Dörner im Gespräch mit Schüler*innen des Robert-Wetzlar-Berufskollegs

Wie werden junge Menschen mit der Politik ins Gespräch gebracht? Am besten direkt – und persönlich. Genau das macht Oberbürgermeisterin Katja Dörner mit dem Format ‚Frag die OB – geht an Schulen‘. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 an Bonns Fünfter wurde das Gesprächsformat nun am Robert-Wetzlar-Berufskolleg fortgesetzt. Mit dabei: rund 120 Schüler*innen.

26
.
06
.
2025

Zukunftsort Dransdorfer Berg: Gewinner-Entwurf des Wettbewerbs steht fest

Wie geht es weiter am Zukunftsort Dransdorfer Berg? Am 24. Juni hat eine Jury entschieden, wie die Grundlage für die zukünftige Bebauung aussieht. Mit dem Abschluss des städtebaulich- freiraumplanerischen Wettbewerbs ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Areals der Alten Stadtgärtnerei im Bonner Norden geschafft. Die Entwürfe werden ab sofort öffentlich im Stadthaus Bonn ausgestellt.

Mitmachen

Gezeichnete Hände halten verschiedene Dinge wie ein Saxophon, eine Fahrrad und einen Basketballkorb in der Hand.

Bonner Mitmachbudget 2025/2026

Unter dem neuen Namen “Bonner Mitmachbudget 2025/2026” wird das Beteiligungsformat „(Bürger-)dialog zum Haushalt“ in den Jahren 2025 und 2026 fortgesetzt. Im Bonner Mitmachbudget sollen Vorschläge für kleine bis mittlere Projekte gesammelt werden, die das direkte Lebensumfeld der Bonner*innen ihren Stadtbezirken positiv gestalten. Jetzt mitmachen: Teile uns bis zum 27. Juli 2025 deine Projektidee mit.

Eine Straßenbahn und ein Bus warten an der Haltestelle Thomas-Mann-Straße

Onlinebeteiligung zum Nahverkehrsplan

Das Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Bonn soll attraktiver, barrierefrei und zukunftsfähig werden. Dafür wird der Bonner Nahverkehrsplan grundlegend neu konzipiert. Die Stadt Bonn lädt zuvor alle Bonner*innen ein, ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen zur Gestaltung des zukünftigen ÖPNV-Angebots vom 30. Juni 2025 bis zum 3. August 2025 zu äußern.

Rund 1000 Schüler sitzen in der Bonner Oper.

Wahlarena zur Kommunalwahl 2025 - Jetzt Fragen einreichen

Der Kinder- und Jugendring Bonn hat die Schüler*innen der Oberstufen und Abschlussklassen von Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsschulen zur Wahlarena zur Kommunalwahl 2025 am 9. September 2025 in die Bonner Oper eingeladen. Die Stabsstelle Bürgerbeteiligung unterstützt bei der Umsetzung. Damit eure Fragen auch Teil der Diskussion werden können, möchten wir diese bereits im Vorfeld sammeln. Hierfür öffnen wir das Online-Dialogforum bis zum 27. August 2025

Vorhabenliste

Welche Projekte in Bonn geplant und umgesetzt werden, findest du auf der Vorhabenliste. Ziel der Vorhabenliste ist es, dass du dich über geplante Projekt der Stadt informieren kannst und erfährst, ob und in welcher Form Beteiligungsmöglichkeiten geplant sind.

Warum sollte ich mich beteiligen?

Drei Bonner Jugendliche schauen sich etwas auf einem Smartphone an

Wir können aktiv an Entscheidungen teilnehmen und unsere Stadt in eine jugendfreundliche Richtung lenken

Sechs Bonner Jugendliche stehen vor dem Hariboshop

Wir sollten nicht nur über Veränderung sprechen, sondern auch aktiv daran teilnehmen.

Sechs Bonner Jugendliche machen ein Selfie vor dem Beethoven-Denkmal

Beteiligung ist wichtig, damit sich jeder wohlfühlen kann

Deine Vorschläge und Ideen

Für die Stadt Bonn ist die Beteiligung junger Menschen bei allen Vorhaben sehr wichtig. Wir möchten gerne wissen, welche Vorstellungen und Wünsche du hast! Dafür ist dieses Board da. Wir freuen uns über alle Nachrichten und Kommentare und sind gespannt, was eure Ideen sind!

Diese Fragen interessieren uns besonders:

  • An welchen Entscheidungen/Themen würdest du dich gerne mehr beteiligen?
  • Wie kann die Stadt Bonn Kinder und Jugendliche über Beteiligungsmöglichkeiten informieren?
  • Was kann die Stadt Bonn tun, damit du Lust bekommst, die Politik der Stadt mitzugestalten?
  • Mit welchen Formen von Mitbestimmung hast du bereits (gute) Erfahrungen gemacht?

Eure Rückmeldungen werden an den Beirat Kinder- und Jugendbeteiligung  weitergereicht. Voraussetzung ist, dass euer Beitrag mindestens 20 Unterstützer*innen innerhalb von drei Monaten findet. Wenn der Beirat Kinder- und Jugendbeteiligung eure Idee aufgreift, informieren wir auf dieser Seite.

Du hast das Recht auf Mitbestimmung und Beteiligung

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Letzte Beiträge

Finanzierung für offenen Jugendarbeit

Gespeichert von Gast am 8 von 20 Unterstützern 1 Kommentar
Neu

Wir wünschen uns, dass die Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, mein JuZe, mein Jugendcafé und alle anderen Einrichtungen, von der Stadt Bonn als Auftraggeberin der Angebote zu 100 % gefördert werden.

Einrichtungen in der Öffentliche für Jugendliche

Gespeichert von Gast am 13 von 20 Unterstützern 3 Kommentare
Neu

Wir wünschen uns mehr Einrichtungen für Jugendliche in der Öffentlichkeit. Zum Beispiel Jugendzentren in denen es einige Angebote gibt.
Ausserdem würden wir uns wünschen das es Jugendliche Sportanlagen in der öffentlichenkeit.

Öffentliche Wasserspender

Gespeichert von Gast am 8 von 20 Unterstützern 2 Kommentare
Neu

Wir finden es wichtig, dass es mehr öffentliche Wasserspender zum Beispiel auf Spielplätzen, an Sportanlagen oder in größeren Parks geben sollte, es gibt zwar schon ein paar, aber zu wenige.

Aufklärung über das dritte Reich

Gespeichert von Gast am 5 von 20 Unterstützern 4 Kommentare
Neu

Ich finde es erschreckend wie viele Menschen sich wieder einen Diktator als Staatsoberhaupt wünschen.

Mehr Pavillons für die Beueler Rheinaue

Gespeichert von Gast am 6 von 20 Unterstützern 2 Kommentare
Neu

In der Rheinaue nahe des Haribo-Schiffs gibt es momentan nur zwei Pavillons, die im Sommer häufig von Gruppen genutzt werden.

Callisthenicsanlage Bonn-Beuel

Gespeichert von Gast am 20 von 20 Unterstützern 10 Kommentare
Neu

Wir, die Beulerkids würden uns sehr über eine Callisthenicsanlage freuen, da, bisher nur Spielplätze für die Altersgruppe 0-10 vorhanden sind, mit der Callisthenicsanlage ( möglicher Weise im Villicher Park) würden sich viele neue Bewegungsmöglichkeite

Callisthenicsalange Villicher Park

Gespeichert von Gast am 4 von 20 Unterstützern 0 Kommentare
Neu

Viele Einwohner wünschen sich eine Bewegungsmöglichkeitbim Raum Villich, im Villicher Park könnte man eine Callisthenicsanlage bauen, welche für jede Altersgruppe geeignet wäre.

Sportplatz Wasserland

Gespeichert von Gast am 13 von 20 Unterstützern 2 Kommentare
Neu

Bitte erneuert den Kunstrasenplatz im Wasserland. Enorme Verletzungsgefahr für Kinder und Jugendliche . Zudem verlieren viele Kinder so den Spaß an Sport und Bewegung.

Rückblick auf vergangene Beteiligungen

Rund 1000 Schüler sitzen in der Bonner Oper.

Wahlarena in der Oper Bonn: 1000 junge Menschen informieren sich zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hatte die Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Bonn und der Kinder- und Jugendring Bonn am Dienstag, 11. Februar 2025, Schülerinnen und Schüler der Oberstufen und Abschlussklassen von Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs zu einer Wahlarena in die Bonner Oper eingeladen. Bonner Direktkandidierende sowie Vertreter*innen der im Bundestag vertretenen Parteien nahmen teil, um mit den jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. 

Kontakt

Daniela Nohr

E-Mail: daniela.nohr@bonn.de
Telefon: +49 (0)228 77 2521
Mobil: +49 (0) 160 95401464

Bundesstadt Bonn
Stabsstelle Bürgerbeteiligung
Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Cookies UI