Kommende Veranstaltungen
Stadtrundgang des Projektes Aktive Erinnerungskultur
Ein Stadtrundgang von Bonn postkolonial, in Kooperation mit dem Projekt „Aktive Erinnerungskultur“.
Welche Orte im Bonner Stadtraum haben eine koloniale Geschichte? Wo lassen sich Spuren des Kolonialismus finden? Und wie sollte mit diesen Erinnerungsorten umgegangen werden? Der Stadtrundgang von Bonn postkolonial gibt einen Einblick in Bonns koloniale Verstrickungen und läuft verschiedene Stationen in der Bonner Innenstadt ab.
Ein Laufweg von ca. 3 km muss bewältig werden, für mobilitätseingeschränkte Personen nur bedingt geeignet.
Tage der Bönnschen Viertel: Innere Nordstadt
Gestalten Sie die Mobilitätswende in Bonn mit! Bringen Sie am Tag der Bönnschen Viertel in der Inneren Nordstadt/Altstadt am 17. Juni 2023 Ihre Ideen zu neuen Erlebnisräumen in Ihrem Viertel ein – mit Nachbarschaftsaktionen, Workshops, Musik oder Spieleparcours gibt es ein Fest für Ihr Quartier.
Vergangene Veranstaltungen
Erstes Dialogforum zur Erinnerungskultur in Bonn
Eine aktive und vielstimmige Erinnerungskultur in Bonn – das ist Ziel des Projekts „Aktive Erinnerungskultur“. Um dies zu erreichen, erarbeitet das Projekt derzeit ein Konzept für eine langfristige Koordinierungsstelle Erinnerungskultur.

© Sascha Engst - Bundesstadt Bonn
Friedrich-Breuer-Straße: Planungswerkstatt am 6. Mai 2023
Im November und Dezember 2022 wurden während der Visionsphase vielfältige Ideen und Perspektiven von interessierten Bürger*innen, Anwohnenden und Gewerbetreibenden zur Umgestaltung der Friedrich-Breuer-Straße gesammelt. Auf dieser Grundlage wurden nun erste Entwurfsskizzen für die weitere Planung erstellt, die wir gemeinsam mit den Beuelerinnen und Beuelern in einer Planungswerkstatt diskutieren möchten.
Einführung in die Dialogstation "Wie erinnern" am Standort MIGRApolis
Die Dialogstation fokussiert aktuell in Bonn diskutierte erinnerungskulturelle Themen. Ein Teil beschäftigt sich mit „Straßenschilder der NS-Zeit“, ein weiterer Schwerpunkt sind „Koloniale Spuren in der Stadt“. In der Einführung wird eine Projektmitarbeiterin durch die Dialogstation führen und es können gemeinsam aktuelle Erinnerungsorte diskutiert werden.
Tage der Bönnschen Viertel: Combahnviertel
Am Samstag, 13. Mai 2023, ist es so weit: Von 11 bis 18 Uhr erwartet die Besucher*innen im Combahnviertel ein buntes Programm mit vielfältigen Aktionen rund um die Mobilitätswende und neue Erlebnisräume in der Stadt. Kommen Sie vorbei und probieren Sie aus, wie die Mobilität und das Zusammenleben im Viertel zukünftig aussehen können!
Beteiligungsveranstaltung zum Bebauungsplan Nr. 7213-2 Schlossallee
Das circa 5.400 m² umfassende Plangebiet liegt im Stadtbezirk Bad Godesberg, Ortsteil Mehlem.
Der neue Bebauungsplan soll aufgestellt werden, um das Gelände der ehemaligen Botschaft Jugoslawiens an der Schlossallee planungsrechtlich für die Bebauung mit Wohn- und Geschäftshäusern vorzubereiten. Zur Sicherung und Entwicklung des Ortsteilzentrums Mehlem soll die Möglichkeit zur Errichtung eines Einzelhandelsbetriebes für Lebensmittel geschaffen werden.
Stadtrundgang des Projektes Aktive Erinnerungskultur
Ein Stadtrundgang von Bonn postkolonial, in Kooperation mit dem Projekt „Aktive Erinnerungskultur“.
Welche Orte im Bonner Stadtraum haben eine koloniale Geschichte? Wo lassen sich Spuren des Kolonialismus finden? Und wie sollte mit diesen Erinnerungsorten umgegangen werden? Der Stadtrundgang von Bonn postkolonial gibt einen Einblick in Bonns koloniale Verstrickungen und läuft verschiedene Stationen in der Bonner Innenstadt ab.
Ein Laufweg von ca. 3 km muss bewältig werden, für mobilitätseingeschränkte Personen nur bedingt geeignet.
Stadtrundgang des Projektes Aktive Erinnerungskultur
Ein Stadtrundgang von Bonn postkolonial, in Kooperation mit dem Projekt „Aktive Erinnerungskultur“.
Welche Orte im Bonner Stadtraum haben eine koloniale Geschichte? Wo lassen sich Spuren des Kolonialismus finden? Und wie sollte mit diesen Erinnerungsorten umgegangen werden? Der Stadtrundgang von Bonn postkolonial gibt einen Einblick in Bonns koloniale Verstrickungen und läuft verschiedene Stationen in der Bonner Innenstadt ab.
Ein Laufweg von ca. 3 km muss bewältig werden, für mobilitätseingeschränkte Personen nur bedingt geeignet.

© Bundesstadt Bonn/ Giacomo Zucca
Frag die OB - digitale Sprechstunde von Katja Dörner am 31.05.2023
Am 31. Mai 2023 von 17:45 bis 18:30 Uhr findet die nächste digitale Sprechstunde mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner statt.
Zu dieser Zeit steht Ihnen unten auf dieser Seite ein Chatmodul zur Verfügung, über das Sie Ihre Frage an Katja Dörner stellen können. Klicken Sie dafür auf das orangene Symbol unten rechts. Die Antworten der Oberbürgermeisterin können Sie im Livestream verfolgen.
Uni trifft City: Infoabend zur Beteiligung
Für die Umgestaltung des Straßenzugs Rathausgasse/Am Hof/Wesselstraße lädt die Bundesstadt Bonn im Juni 2023 zur Beteiligung ein. Die Bonner*innen können sowohl in Präsenz als auch digital mitwirken.
Am Donnerstag, 1. Juni 2023, ab 18 Uhr wird bei einer Veranstaltung im Festsaal der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, über den aktuellen Planungsstand informiert und Anregungen zum weiteren Planungsprozess sowie zur Gestaltung gesammelt.
Uni trifft City: Infostand auf dem Bischofsplatz und Martinsplatz
Für die Umgestaltung des Straßenzugs Rathausgasse/Am Hof/Wesselstraße lädt die Bundesstadt Bonn im Juni 2023 zur Beteiligung ein. Die Bonner*innen können sowohl in Präsenz als auch digital mitwirken.
Am Montag, 5. Juni 2023, können sich die Bürger*innen an einem Infostand über das Projekt informieren. Der Infostand wird vormittags am Bischofsplatz (ca. 10-13 Uhr) und nachmittags am Martinsplatz (ca. 14-18 Uhr) aufgebaut.
Die Verwaltung der Stadt Bonn informiert über den aktuellen Planungsstand und sammelt Anregungen zum weiteren Planungsprozess sowie zur Gestaltung.