

Sobald es um den Neubau oder die Umgestaltung von Spiel- und Freizeitflächen geht, werden Kinder und Jugendliche regelmäßig beteiligt. Auch Eltern und Anwohner erhalten Gelegenheit der Mitsprache in Gestaltungsangelegenheiten.


Den Bürgerinnen und Bürgern wird im Haushalt 2021/2022 je Stadtbezirk ein Budget zur Verfügung gestellt.


Kategorisierung der Pflege der städtischen Grün- und Parkanlagen.Transparente Darstellung der Aufgaben und Arbeit.


Im Rahmen des "Fortschrittskollegs NRW" nehmen die Städte Bonn, Köln und Moers an einem Forschungsprojekt zur vergleichenden Online-Partizipation teil. Themenschwerpunkt werden die Problemstellen im Radverkehr sein.



Fortschreibung des Nahverkehrsplans zur Anpassung des ÖPNV-Angebots an aktuelle Erfordernisse unter Berücksichtigung der verkehrspolitischen Ziele der Stadt Bonn


Nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie sind Ballungsräume wie Bonn verpflichtet Lärmaktionspläne aufzustellen und diese regelmäßig zu überprüfen.
Um die Ortslage von Graurheindorf vor Rheinhochwasser schützen zu können, bedarf es neben dem direkten Hochwasserschutz am Rheinufer zunächst einer Verlegung der Mündung des Rheindorfer Bachs außerhalb des Orts nahe der Mondorfer Fähre.

Planerische und bauliche Umsetzung der dringend zu überarbeitenden Zuwegung zum Rheinufer aus der Innenstadt vor dem Universitätsgebäude über den Stadtgarten und den Alten Zoll. Anbindung der Innenstadt Bonn an den Rhein.
Der Masterplan Innere Stadt Bonn bildet eine konzeptionelle Grundlage der Stadtentwicklung für die nächsten Jahre.


Für die Nach- und Neunutzung des Viktoriakarrees soll eine Bürgerwerkstatt durchgeführt werden, nachdem die vorherige Planung durch ein erfolgreiches Bürgerbegehren gestoppt wurde.