Parkraumkonzept Beuel-Zentrum


Im Rahmen der gesamtstädtischen Parkraumstrategie (DS 212060) wurde die Verwaltung vom Rat der Bundesstadt Bonn mit den Untersuchungen zur flächendeckenden Einführung einer Parkraumbewirtschaftung mit Bewohnerparkregelungen beauftragt. Mit der erforderlichen Untersuchung wurde seitens der Verwaltung das Ingenieurbüro IKS Mobilitätsplanung aus Kassel beauftragt.Das untersuchte Gebiet umfasst den Bereich zwischen Werdstraße und Clemensstraße im Norden, der Niederkasseler und Köningswinterer Straße im Nordosten, der Bahntrasse im Osten, der Ringstraße im Süden sowie dem Rhein im Westen. Die Sankt Augustiner Straße (B56) unterteilt das Untersuchungsgebiet als Hauptverkehrsachse zwischen der Bonner In-nenstadt und dem östlichen Rhein-Sieg-Kreis städtebaulich in zwei Hälften. Direkt südlich der B56 grenzt entlang der Friedrich-Breuer-Straße sowie der Nebenstraßen das Stadtteilzentrum von Beuel an.
Stand des Vorhabens
Aktueller Bearbeitungsstand
Die Beteiligung ist abgeschlossen.
Geplante Schritte
Ergänzende Erstellung von Markierungs- und Beschilderungsplänen für die Beschlussvorlage notwendig. Beschluss voraussichtlich in Q1 2025.
Vorhabeninformationen
Politischer Beschluss
DS-Nr. 212060
Voraussichtliche Kosten
Zurzeit nicht zu beziffern.
Zuständigkeit
Bezirklich
Begründung: Das Untersuchungsgebiet umfasst ausschließlich Stadtteile des Stadtbezirk Beuel. Verknüpfungen zu anderen Stadtbezirken im linksrheinischen sind nicht vorhanden.
Beteiligung
Beschreibung des Verfahrens
Zweistufiges Beteiligungsverfahren im Form von Workshops (Präsenzveranstaltungen) mit allen Interessierten und sich anschließender Online-Beteiligung über das städtische Beteiligungsportal "Bonn-macht-mit" Im Zuge des ersten Workshops werden allen Interessierten die Bestandsanalyse und erste mögliche Handlungsmöglichkeiten durch das Ingenieurbüro IKS Mobilitätsplanung sowie die Stadt Bonn vorgestellt und erläutert. Anschließend bietet der Workshop auf Basis der Präsentation Raum zum Diskutieren und Einbringen eigener Erwartungen und Hinweise. Sämtliche Ergebnisse der Diskussion sowie die eingebrachten Erwartungen und Hinweise werden dokumentiert und in die anschließende Erarbeitung des Parkraumkonzeptes eingebracht. Das danach erarbeitete Konzept soll im Anschluss in einer weiteren Beteiligungsrunde im Detail vorgestellt werden. Über den weiteren Projektverlauf und wichtige Termine wird im Rahmen der Veranstaltung hingewiesen. An beide Präsenzveranstaltungen schließt sich eine zweiwöchige, digitale Beteiligungsmöglichkeit über das städtische Beteiligungsportal an.
Kinder- und Jugendbeteiligung
Kontakt
Stephan Weber, Stadtplanungsamt (61-32), Telefon: 0228 – 77 4480, E-Mail: stephan.weber1@bonn
Philipp Grashorn, Stadtplanungsamt (61-32), Telefon: 0228 – 77 4481, E-Mail: philipp.grashorn@bonn.de