Bebauungsplan Nr. 6222-3, Entwicklung der Flächen der ehemaligen Stadtgärtnerei in Bonn-Dransdorf, Auf dem Dransdorfer Berg, zu einem gemeinwohlorientierten Wohn-und Bildungsprojekt



Es ist geplant, mit einem Stadtteilentwicklungsprojekt der Montag Stiftung Urbane Räume gAG und der Initiative Neue Stadtgärtnerei einen positiven Entwicklungsimpuls in Dransdorf und den angrenzenden Stadtteilen zu setzen. Die für das Gelände entwickelten Ideen, welche durch eine Kombination der Bausteine Wohnen, Biostation, Initalkapital-Projekt mit (Umwelt-)bildungszentrum, Pflegebausteinen, Gewerbe und urbane Landwirtschaft gemeinschaftlich nachhaltiges Wohnen und Leben anstreben, sollen über ein Qualifizierungsverfahren und ein nachgeschaltetes Bebauungsplanverfahren konkretisiert werden
Stand des Vorhabens
Aktueller Bearbeitungsstand
Informationsveranstaltung hat am 10. Oktober 2024 stattgefunden. Ein zweistufiges städtebauliches und freiraumplanerisches Qualifizierungsverfahren wird durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Juni 2025 vorliegen.
Geplante Schritte
Im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens und des Bauleitplanverfahrens wird es weitere Möglichkeiten zur Beteiligung der Öffentlichkeit geben.
Vorhabeninformationen
Räumliche Lage
Auf dem Dransdorfer Berg 76, 53121 Bonn
Politischer Beschluss
DS-Nr. 221126-01
Voraussichtliche Kosten
Zurzeit nicht zu beziffern.
Zuständigkeit
Gesamtstädtisch
Begründung: Es handelt sich bei der Aufstellung des Bebauungsplanes um die Aufstellung einer kommunalen Satzung, deren letztendliche Beschlusskompetenz beim Rat liegt. Das Vorhaben hat vorrangig Auswirkung auf das bezirkliche Umfeld und ist von hoher Bedeutung auf Ortsteilebene/Quartiersebene.
Beteiligung
Beschreibung des Verfahrens
Auf Grund der langen Vorgeschichte des Vorhabens auf dem Standort der ehemaligen Stadtgärtnerei sowie der angestrebten engen Verflechtungen und positiven Auswirkungen auf den Ortsteil Dransdorf wird eine vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung vor dem Beteilungsverfahren, welches im Rahmen der Bebauungsplanerstellung stattfindet, durchgeführt. Ein entsprechendes Beteiligungskonzept wurde am 14.05.2024 vom Ausschuss für Bürgerbeteiligung beschlossen (DS 232024). Am 10.10.2024 hat eine Öffentlichkeitsveranstaltung stattgefunden. Dabei konnten sich Personen für ein Losverfahren zur Auswahl von VertreterInnen des Stadtteils melden. Darüber hinaus werden sog. Stadtteilpat*innen mit einbezogen. Sowohl nach der ersten, als auch nach der zweiten Phase des Qualifizierungsverfahrens wird die Öffentlichkeit durch Einladungen zu Ausstellungen informiert. Anschließend wird im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens ein zweistufiges Beteiligungsverfahren mit dem üblichen Ablauf nach Baugesetzbuch durchgeführt. Durch die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (§ 3 Abs.1 BauGB) wird über allgemeine Ziele, Zwecke und Inhalte der Bauleitplanung sowie der voraussichtlichen Auswirkungen der Planung frühzeitig im Rahmen einer zwei Wochen dauernden öffentlichen Auslegung der Pläne unterrichtet. Ort und Dauer der Beteiligungsmöglichkeiten werden mindestens eine Woche vorher ortsüblich im Amtsblatt und im Wochenblatt „Schaufenster-Blickpunkt“ sowie im Internet bekannt gemacht. In einer zweiten Stufe im Rahmen der öffentlichen Auslegung (gem. § 3 Abs.2 BauGB) wird erneut die Gelegenheit gegeben, zum Bebauungsplanentwurf Stellung zu nehmen. Ort und Dauer der Offenlage sowie Angaben dazu, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, werden mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht. Am Ende des Verfahrens entscheidet der Rat über die vorgebrachten Anregungen durch den Satzungsbeschluss.
Kinder- und Jugendbeteiligung
Das Beteiligungskonzept wurde am 14.05.2024 vom Ausschuss für Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger mit Änderungen beschlossen (DS 232084). Eine gesonderte Kinder- und Jugendlichenbeteiligung wurde im September 2024 durchgeführt.
Kontakt
Anke Rörup, Stadtplanungsamt (61-22), Telefon 0228 – 77 4504 E-Mail: anke.roerup@bonn.de