Direkt zum Inhalt

Masterplan Innere Stadt Bonn 3.0 - Lupenraum ISEK Innenstadt Bonn

Masterplan Innere Stadt Bonn 3.0 - Lupenraum ISEK Innenstadt Bonn

Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Freizeit, Sport und Kultur
Natur und Umweltschutz
Soziales, Kinder, Jugend und Familie
Stadtentwicklung, Stadtplanung
Verkehr, Mobilität, und ÖPNV
Stadtbezirk
Bonn

Mit dem Masterplan Innere Stadt Bonn 3.0 – Lupenraum ISEK Innenstadt Bonn soll der Stadterneuerungsprozess in der Inneren Stadt Bonn der vergangenen Jahre fortgesetzt werden. Der Masterplan Innere Stadt Bonn 2.0 (2021-2025) läuft fördertechnisch aus. Weitere Maßnahmen des Masterplans sollen zielführend umgesetzt bzw. bereits bestehende Maßnahmen fortgeführt werden. Das neu zu erarbeitende integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) soll die südliche Bonner Innenstadt in den Fokus nehmen und insbesondere auf die Umsetzung von baulichen Maßnahmen in einem Zeithorizont der nächsten zehn Jahre (2026 - 2035) blicken. Außerdem sollen laufende Maßnahmen, wie beispielsweise das Innenstadtmanagement Bonn und der Verfügungsfond, fortgesetzt sowie fachliche Konzepte erstellt werden.

Stand des Vorhabens

Vorhabenstatus
in Umsetzung

Aktueller Bearbeitungsstand

Verwaltungsinterne Abstimmungen und Vorbereitung der Beteiligung.

Geplante Schritte

Erarbeitung der Inhalte eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes und Durchführung der Beteiligung.

Vorhabeninformationen

Voraussichtliche Bearbeitungsdauer:
Vier Monate
Vorhabennummer:
164688

Politischer Beschluss

Ratsbeschluss über ISEK Erstellung am 08.05.2025, DS 252699

Voraussichtliche Kosten

Kosten der Beteiligung: 2.500,00 Euro

Zuständigkeit

Gesamtstädtisch

Begründung: Der Masterplan Innere Stadt Bonn und die jetzt beabsichtigte Fortführung im Rahmen des Lupenraum ISEKs Innenstadt Bonn verfolgt im Allgemeinen mit den Handlungsstrategien und Handlungsfeldern eine gesamtstädtische Strategie. Vor allem die derzeit zu beantragenden einzelnen Maßnahmen aus dem ISEK, wie beispielsweise die weitere Umgestaltung der Rheinuferpromenade sowie das Innenstadtmanagement Bonn, werden weiterhin zur Stärkung und Aufwertung des Zentrums und des Einzelhandels, eine Strahlkraft über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf die Gesamtstadt haben.

Beteiligung

Art der Beteiligung:
komplexes Beteiligungsverfahren
Bürgerbeteiligung:
Vorhaben mit Bürgerbeteiligung

Beschreibung des Verfahrens

Da das ISEK einen Teil der Innenstadt betrifft, richtet sich die Beteiligung an eine möglichst breite Öffentlichkeit. Für die Erarbeitung des ISEKs sind verschiedene Beteiligungsformate vorgesehen, welche der Information und der Mitwirkung zuzuordnen sind: 

o Beteiligung über Bonn-macht-mit (21.05.2025-04.06.2025) 

o Stadtspaziergang durch den Lupenraum (23.05.2025) 

o Stadtspaziergang mit Jugendlichen 

o Vorstellung im Städtebau- und Gestaltungsbeirat 

Zu den Themen und Zielen der Beteiligung zählen die Information über das Lupenraum ISEK Innenstadt Bonn, die Beteiligung zu der Stärken- und Schwächen-Analyse, dem Leitmotiv und den Projektsteckbriefen sowie die Erfassung und Berücksichtigung der Ideen, Anregungen und Vorschlägen der Öffentlichkeit. Darüber hinaus sind im Rahmen der Projektumsetzung weitere projektbezogene Beteiligungsformate bis 2035 geplant.

Kinder- und Jugendbeteiligung

Ja

Die Jugendbeteiligung erfolgt In Kooperation mit weiterführenden Schulen (verschiedene Schulformen). Es soll ein separater Stadtspaziergang mit einer Schulklasse durchgeführt werden. Dabei werden die Inhalte des ISEK und die Projekte vorgestellt. Beim Stadtspaziergang sollen die Stärken und Schwächen der Innenstadt aus Sicht der Schüler*innen erarbeitet und erste Ideen für die Ausgestaltung der Projekte gesammelt werden. Zudem werden Infostände in Schulen erstellt. Die Jugendbeteiligung wird über den Instagram-Kanal des Beirats Kinder-und Jugendbeteiligung beworben.

Kontakt

Weitere Kontaktdetails

Eneas Yanik, Stadtplanungsamt (Amt 61-21), Tel.: 0228 77 4503, E-Mail: Eneas.Yanik@bonn.de

Cookies UI