Direkt zum Inhalt

Klimaplan 2035 Bonn: Gesamtstädtisches Zukunftsforum zur Fortschreibung des Arbeitsprogramms 2026 – 2028

Klimaplan 2035 Bonn: Gesamtstädtisches Zukunftsforum zur Fortschreibung des Arbeitsprogramms 2026 – 2028

Ziel 7 - Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 7 - Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Freizeit, Sport und Kultur
Natur und Umweltschutz
Soziales, Kinder, Jugend und Familie
Stadtentwicklung, Stadtplanung
Verkehr, Mobilität, und ÖPNV
Wirtschaft und Finanzen
Stadtbezirk
gesamtstädtisch

Der Rat der Bundesstadt Bonn hat im November 2019 beschlossen, dass Bonn bis 2035 klimaneutral werden soll. Der Bonner Klimaplan, der im März 2023 beschlossen wurde, bündelt in seinem Arbeitsprogramm in sieben Handlungsfeldern Maßnahmen, die Bonn auf den Weg der Klimaneutralität bringen. Die verschiedenen Maßnahmen werden in Form von Steckbriefen dargestellt. Das bisherige Arbeitsprogramm des Klimaplans wurde durch ein externes Konsortium für die Jahre 2023 bis inkl. 2025 erstellt. Für die Jahre 2026 bis inkl. 2028 wird das Arbeitsprogramm nun fortgeschrieben. Ziel der Fortschreibung des Arbeitsprogrammes ist es: 

o die Struktur des Arbeitsprogramms und der Steckbriefe zu vereinfachen und an Praxisbedarfe anzupassen, 

o bestehende Steckbriefe bei Bedarf fortzuschreiben, o neu entwickelte Aktivitäten zum Klimaschutz in den Klimaplan zu integrieren (z.B. kommunaler Wärmeplan), 

o Lücken im Arbeitsprogramm zu identifizieren und dafür neue Steckbriefe zu entwickeln.

Die Beteiligung findet im Rahmen der Zukunftsforen statt, die als gesamtstädtische Beteiligungs- und Mitwirkungsformate im Dezember 2024 durch den Rat beschlossen wurden.

Stand des Vorhabens

Vorhabenstatus
in Umsetzung

Aktueller Bearbeitungsstand

Das Arbeitsprogramm der Jahre 2023 bis 2025 wird bearbeitet.

Geplante Schritte

Aufstellung des Arbeitsprogramms für die Jahre 2026 bis einschließlich 2028. Das Vorhaben besteht aus drei Phasen: 

1. Entwurfserarbeitung: April 2025 bis Juli 2025 

2. Diskussion und Beteiligung: Mai 2025 bis November 2025 

3. Finalisierung: Oktober 2025 bis März 2026

Vorhabeninformationen

Voraussichtliche Bearbeitungsdauer:
Ein Jahr
Vorhabennummer:
164690

Politischer Beschluss

Zielbeschluss des Klimaplans: DS 222006, Zielbeschluss der Zukunftsforen: DS 240301

Voraussichtliche Kosten

Die Gesamtkosten der Fortschreibung belaufen sich auf ca. 15.000 Euro für die Beteiligung zzgl. der Kosten für die Beauftragung einer wissenschaftlichen Begleitung.

Zuständigkeit

Gesamtstädtisch

Begründung: Der Klimaplan sowie das Arbeitsprogramm des Klimaplans betreffen alle Lebensbereiche der Bonner Bürger*innen in allen Stadtteilen.

Beteiligung

Art der Beteiligung:
komplexes Beteiligungsverfahren
Bürgerbeteiligung:
Vorhaben mit Bürgerbeteiligung

Beschreibung des Verfahrens

Die Beteiligung beinhaltet ein Zukunftsforum, welches Anfang Juli stattfinden soll sowie eine Online-Beteiligung, die für November 2025 geplant ist. Bei dem Zukunftsforum handelt es sich um eine ca. 3,5-stündige Präsenzveranstaltung. Zu der Veranstaltung werden verschiedene Zielgruppen zur gemeinsamen Diskussion geladen. Zielgruppen sind Jugendliche, zufällig eingeladene Bürger*innen sowie Stakeholder. Die umweltpolitischen Sprecher*innen der Fraktionen werden als hörende Gäste geladen. Es wird eine Teilnehmerzahl von ca. 100 Personen angestrebt. Am Anfang der Veranstaltung steht ein Informationsteil, der die Teilnehmenden auf den gleichen Wissenstand bringen soll. Die Diskussion wird in Themengruppen stattfinden, die sich an den sieben Handlungsfeldern des Klimaplans ausrichten. Zur Diskussion steht der Entwurf des Arbeitsprogramms mit seinen Änderungen bzw. Neuerungen sowie konkrete Fragestellungen, die sich aufgrund der internen Erarbeitung ergeben. Die Rückmeldungen fließen in die Überarbeitung des Arbeitsprogrammes ein. In der anschließenden Online-Beteiligung im November 2025 wird der überarbeitete Entwurf zur Kommentierung gestellt. Eine finale Fassung wird danach der Politik zum Beschluss vorgelegt. 

Kinder- und Jugendbeteiligung

Ja

Die Beteiligung findet in einem Zukunftsforum statt. Dort werden 30 % der Plätze für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 21 Jahre freigehalten. Dafür sollen zufällig ausgeloste Jugendliche angeschrieben sowie über Jugendzentren und Schulen für die Teilnahme geworben werden.

Kontakt

Weitere Kontaktdetails

Theresa Dorn, Programmbüro Klimaneutrales Bonn 2035 (OB-23), Tel.: 0228 77 47368, E-Mail: Klimaschutz@bonn.de

Cookies UI