Direkt zum Inhalt

Nachtstromspeicher

Kommunale Wärmeplanung

Nachtstromspeicher

Ich bin vor drei Jahren in eine Wohnung gezogen, in der sich noch die bauzeitlichen Nachtspeicherheizungen (1971) befinden. Es ist meine erste Erfahrung mit dieser Heizung, und ich bin begeistert. Die Heizkörper sind kürzer als die üblichen, und es gibt insgesamt weniger; die Heizung nimmt also weniger Wandfläche weg. Ich habe eine stetige, gleichmäßige und sehr angenehme Wärme in den Räumen, und es ist preislich absolut top! Wer ein bisschen aufs Wetter achtet, kann am Vorabend schon entsprechend regulieren, heizt also nicht zu viel oder zu wenig. Man kann ganz ohne Konvektion auskommen und dadurch viel sparen, bei angenehmer Wohntemperatur und -luft, denn es wird auch nie zu trocken. Und einen Tag (bzw. eine Nacht) zum Wiederanlaufen nach einer Phase der Abschaltung zB bei Urlaub ist gut mit Wärmflasche zu überstehen; die Räume werden ja nie völlig kalt. Ich würde mir wünschen, dass diese Heizform, die man anscheinend aus den Augen verloren hat, wieder mehr Beachtung findet. In Zeiten der alternativen Stromgewinnung doch genau richtig!

Beitrag bewerten

3 Gefällt mir
0 Gefällt mir nicht

Cookies UI