Direkt zum Inhalt

Onlinebeteiligung zur kommunalen Wärmeplanung

Onlinebeteiligung zur kommunalen Wärmeplanung

Hier können Sie vom 9. Januar bis 7. Februar 2025 Stellungnahmen zur kommunalen Wärmeplanung einreichen. Ihre Meinung, Ihre Ansicht, Ihr Standpunkt sind ebenso willkommen wie ergänzende Hinweise und Kritik. Die Stellungnahmen sollten sich auf die Entwürfe zu den Zielszenarien 2045 und 2035, zur Kartierung der Wärmeversorgungsarten und den Entwurf zur Umsetzungsstrategie beziehen. Die Dateien dazu stehen im Informationsbereich zum Download bereit. 

 

Eine leicht verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Teilergebnisse der kommunalen Wärmeplanung finden Sie zusätzlich hier.

 

Nutzen Sie zur Abgabe Ihres Beitrag das unten beigefügte Formular. Bitte beachten Sie, dass der Beitrag unten auf dieser Seite veröffentlicht wird. Dort können Sie sich auch über die Beiträge anderer Bürgerinnen und Bürger informieren. Geben Sie deshalb bitte keine persönlichen Angaben o.Ä. in ihrem Beitrag preis, die nicht öffentlich aufrufbar sein sollen. 

Alternativ können Sie Ihren Beitrag auch per E-Mail an klimaschutz@bonn.de oder in Form eines Zettels in einer Urne am Auslageort im Stadthaus-Foyer, Berliner Platz 2, 53111 Bonn (Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr und Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 – 13.00 Uhr) einreichen.

Beitrag einreichen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Aktuelle Beiträge

Wärmepumpen

Gespeichert von Gast am

Die Stadt Bonn prognostiziert 2/3 Wärmepumpenanschlüssen.

Damit dürfte ein massiver Ausbau der Netze einhergehen.

Frage: mit welchen Strompreissteigerungen ist zu rechnen?

Darstellung Zielszenarien 2030 - 2045 fragwürdig

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir

Die Folien 3 - 6 in der Präsentation 08-warmeversorgungskarten-nach-betrachtungsjahren weisen die voraussichtlichen Wärmeversorgungsgebiete der Jahre 2030 - 2045 aus. Diese Darstellung wirft jedoch Fragen auf:

Fernwärme

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir 1 Gefällt mir nicht

Die Stadt Bonn hat ihre Zielvorgaben für die Klimaneutralität bis 2035 veröffentlicht.

Anteil der Wämepumpen: 2/3
Anteil der Fernwärme: 1/3
Gas und Öl: 0.

Wärmedämmung von Gebäuden.

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir 6 Gefällt mir nicht

Wärmedämmung von Gebäuden fördern und erleichtern (auch für Denkmalschutz).

Fernwärme und Wärmepumpen sind benötigen viel zu viel Energie, sind ineffektiv und verbrauchen mehr Energie als Heizöl und Gas.

Realisierbarkeit des Konzeptes durch plausible Kostenschätzung prüfen

Gespeichert von Gast am 5 Gefällt mir 1 Gefällt mir nicht

Es ist offenkundig, dass die Umsetzung der für das Ziel einer 98%-igen Reduktion der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2035 erforderlichen Maßnahmen sehr erhebliche Mittel erfordert, und ich halte es für zweifelhaft, ob die Stadt Bonn angesichts der aktuell

Bestehendes Fernwärmenetz Heiderhof

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir

In den Teilergebnissen der kommunalen Wärmeplanung wird das von der Wohnbau GmbH betriebene Fernwärmekraftwerkt und -netz auf dem Heiderhof bisher nicht berücksichtigt.

Wann wird die Bonner Fernwärme klimaneutral?

Gespeichert von Gast am 2 Gefällt mir 2 Gefällt mir nicht

Ich möchte gerne klimaneutral heizen. Mein Haus ist an das Bonner Fernwärmenetz angeschlossen, das m.W. derzeit zu 50 % aus Gas und zu 50 % aus Müllverbrennung gespeist wird.

Cookies UI