Direkt zum Inhalt

Onlinebeteiligung zur kommunalen Wärmeplanung

Onlinebeteiligung zur kommunalen Wärmeplanung

Hier können Sie vom 9. Januar bis 7. Februar 2025 Stellungnahmen zur kommunalen Wärmeplanung einreichen. Ihre Meinung, Ihre Ansicht, Ihr Standpunkt sind ebenso willkommen wie ergänzende Hinweise und Kritik. Die Stellungnahmen sollten sich auf die Entwürfe zu den Zielszenarien 2045 und 2035, zur Kartierung der Wärmeversorgungsarten und den Entwurf zur Umsetzungsstrategie beziehen. Die Dateien dazu stehen im Informationsbereich zum Download bereit. 

 

Eine leicht verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Teilergebnisse der kommunalen Wärmeplanung finden Sie zusätzlich hier.

 

Nutzen Sie zur Abgabe Ihres Beitrag das unten beigefügte Formular. Bitte beachten Sie, dass der Beitrag unten auf dieser Seite veröffentlicht wird. Dort können Sie sich auch über die Beiträge anderer Bürgerinnen und Bürger informieren. Geben Sie deshalb bitte keine persönlichen Angaben o.Ä. in ihrem Beitrag preis, die nicht öffentlich aufrufbar sein sollen. 

Alternativ können Sie Ihren Beitrag auch per E-Mail an klimaschutz@bonn.de oder in Form eines Zettels in einer Urne am Auslageort im Stadthaus-Foyer, Berliner Platz 2, 53111 Bonn (Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr und Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 – 13.00 Uhr) einreichen.

Die Beitragsabgabe im Dialog ist aktuell geschlossen.

Aktuelle Beiträge

Nutzung von PVT-Modulen

Gespeichert von Gast am

Die Verbraucherzentrale Bonn weist auf die Nutzung von PVT-Modulen hin, die aus Solarenergie auf der gleichen Fläche nicht nur Strom (PV) sondern zusätzlich auch Wärme (Thermie) erzeugen, die für Warmwasser oder Heizungsunterstützung bzw.

Nahwärmenetze

Gespeichert von Gast am

Wie kann Überschusswärme aus dezentralen Quellen (bspw. aus Solarthermie im Sommer) an bestehende Nahwärmenetze abgegeben werden?

Nahwärmenetze

Gespeichert von Gast am

Wie will die Stadt Bonn bzw. die SWB mit der Bonn-Netz Bürgerinitiativen oder -genossenschaften beim Aufbau von Nahwärmenetzen unterstützen?

Denkmalschutzbereich Muffendorf

Gespeichert von Gast am

Wieso wird der Teil von Muffendorf mit seinen alten Gebäuden, die große Herausforderungen bzgl. Wärmedämmung und Nutzung von Luft-Wasser-Wärmepumpen mit sich bringen, nicht für die Anbindung an Fern- oder Nahwärmenetze vorgesehen?

"Erdwärme" einTeil der kommunalen Wärmeplanung in Bonn

Gespeichert von Gast am 21 Gefällt mir 1 Gefällt mir nicht

Das Heizen mit einem Erdwärme-System in Verbindung mit einer Wärmepumpe ist wohl die Effektivste Lösung, die man sich für eine Immobilie vorstellen kann. Nahezu jedes Gebäude ist hierfür geeignet.

Grundwasserwärmepumpen

Gespeichert von Gast am 4 Gefällt mir

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe arbeitet viel effektiver und auf längere Sicht viel kostengünstiger als die normale Luft-Wärmepumpe.
In Bonn gibt es einen guten Grundwasserwärmespeicher.

Dipl.-Kfm.

Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir

Die bisher geführten Diskussionen berücksichtigen m.E. nicht die notwendige Beantwortung folgender Fragen:

Grundwasserwärmepumpen im Bestand

Gespeichert von Gast am 28 Gefällt mir

Aufgrund der günstigen geologischen Lage großer Teile des Bonner Stadtgebiets lassen sich die insbesondere bei der Sanierung von Bestandsimmobilien erforderlichen hohen Heizlasten durch hocheffiziente Grundwasser-Wärmepumpen decken.

Cookies UI