Direkt zum Inhalt

Bönnsche Viertel

Das Bild zeigt den Frankenbadplatz in der Nordstadt, einem der beiden Modellquartiere

Bönnsche Viertel - Lebendige Räume für Menschen

Der Rat der Stadt Bonn hat am 9. Juni 2022 grünes Licht gegeben für die Erarbeitung und Umsetzung eines breit angelegten Mitwirkungsprozesses. Ziel des Projekts ist es, die Anwohnenden schrittweise von Durchgangsverkehr und Parkdruck zu entlasten, alternative Mobilitätsformen zu stärken und mit dem gewonnenen Platz neue Möglichkeiten für Begegnung und soziale Teilhabe zu schaffen.

Der Bönnsche Mobilitätssommer – Machen Sie mit

Nach den Tagen der Bönnschen Viertel geht es bis zum 22. September 2023 direkt weiter mit dem Bönnschen Mobilitätssommer und zahlreichen Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren. Ob allein, mit Ihrer Familie oder Ihrer Hausgemeinschaft: Melden Sie ihre Idee für den Bönnschen Sommer an und tragen Sie dazu bei, dass Ihr Viertel bunter und lebenswerter wird.

Bonn erleben 
Welche Akteur*innen machen sich schon jetzt für die Mobilitätswende und die Gestaltung des öffentlichen Raums stark? Bonns bunte und vielfältige Vereine, die lokalen Geschäfte und die Nachbarschaftsinitiativen prägen Bonn und machen sie zu der Stadt, die wir kennen. Deshalb sind Initiativen, Vereine und lokale Geschäfte eingeladen, im Bönnschen Sommer die Stadt bunt zu machen und sich und ihre Talente und Ideen einzubringen.
Sie haben besondere Fähigkeiten oder Ansätze rund um das Thema Mobilität, die Sie mit den Bönnschen Bürger*innen teilen möchten? Sie wollten schon immer mal mitten auf der Straße Ihre Ideen zum Leben erwecken? Jetzt ist Ihre Chance: Melden Sie sich mit Ihrer Aktion zum  Bönnschen Sommer an! 

Zukunft zum Anfassen – Ideenplatz
Stellen Sie sich doch einmal folgende Fragen:

  • Was passiert vor meiner Haustür?
  • Was wäre, wenn meine Straße mehr Platz für mich und meine Nachbar*innen hätte?
  • Wie würden wir diesen Platz nutzen?

Während des Bönnschen Sommers können Sie ausprobieren, wie gemeinschaftliche Freiflächen für alle nutzbar gemacht werden können – nicht nur für Autos.

Rückblick: Auftaktfest und Onlinebeteiligung

Das Projekt startete am 1. April 2023 mit einem Auftaktfest vor und in der Bonner Oper. Beim Auftaktfest waren unterschiedliche Fachbereiche der Stadtverwaltung zum direkten Austausch im Foyer der Oper. Mehr als zehn Bonner Initiativen aus unterschiedlichen Themenbereichen wie Mobilität, Klima- und Umweltschutz stellten erste Ideen vor und luden zu Mitmachaktionen für Groß und Klein ein. Oberbürgermeisterin Katja Dörner begrüßte alle Anwesenden und lud zur aktiven Mitarbeit an der Gestaltung des eigenen Wohnviertels ein.
Die Besucher*innen des Auftaktfestes brachten in einer Ideenwerkstatt kreativ Vorschläge für eine aktive, sichere und barrierefreie Mobilität in ihrem Viertel ein.
 

Im Anschluss konnten alle Interessierten bei Bonn-macht-mit.de Ihre Ideen zu den Bönnschen Vierteln und Ihre Gedanken zur Mobilitätswende mitteilen. 

Die Ideen und Meinungen aus der Auftaktveranstaltung und der Onlinebeteiligung sind dokumentiert und können hier heruntergeladen werden.

Das Bild zeigt eine Stellwand, auf der die Teilnehmenden der Auftaktveranstaltungen ihre Ideen und Anregungen angepinnt haben

Dokumentation Feedback Auftaktveranstaltung Bönnsche Viertel 01.04.2023

Allgemein
Datei

Rückblick: Tage der Bönnschen Viertel

In den nächsten Wochen und Monaten wird es in den beiden Modellvierteln je ein großes Straßenfest geben, die sogenannten „Tage der Bönnschen Viertel“, an die sich der „Bönnsche Sommer“ mit weiteren Aktionen anschließen wird.
Der Tag der Bönnschen Viertel im Combahnviertel hat am 13. Mai stattgefunden. Der Tag der Bönnschen Viertel in der Inneren Nordstadt folgte am 17. Juni.

Die Dokumentation des Feedbacks von den Tagen der Bönnschen Viertel können Sie hier herunterladen. 

Dokumentation Feedback Tag der Bönnschen Viertel im Combahnviertel

Allgemein
Datei

Dokumentation Feedback Tag der Bönnschen Viertel Innere Nordstadt

Allgemein
Datei

Cookies UI