Direkt zum Inhalt

Onlinebeteiligung zum Bebauungsplan "Im Rosenfeld"

Onlinebeteiligung zum Bebauungsplan "Im Rosenfeld"

Im Zeitraum vom 05. bis 19. März 2025 haben alle Interessierten hier die Möglichkeit, ihre Meinung zur Planung abzugeben. Alle eingereichten Beiträge werden unten auf dieser Seite veröffentlicht. Im Informationsbereich stehen unter Downloads die abgelegten Dateien "Beteiligungsplakat" und "Beteiligungspräsentation" sowie der Abschnitt "Häufig gestellte Fragen" zur Information zur Verfügung.

Die Beitragsabgabe im Dialog ist aktuell geschlossen.

Aktuelle Beiträge

Sole-Wasser-Wärmepumpen mit PVT-Modulen statt mit Geothermie

Gespeichert von Gast am

Sofern die Flächen für Geothermie in der Nähe von Schutzgebieten eingeschränkt sind, um Sole-Wasser-Wärmepumpen zu betreiben, sollte stattdessen die erwärmte Sole für Wärmepumpen durch spezielle PVT-Module erzeugt werden, die insbesondere auch die Wärm

Nutzung von PVT-Modulen

Gespeichert von Gast am

Statt Solarenergie nur über PV-Module für die Stromerzeugung zu nutzen, sollte auch die Nutzung von PVT-Modulen ausreichend berücksichtigt werden, um nicht nur Strom zu produzieren sondern auf der gleichen Fläche zusätzlich die solare Energie für die N

Bonn ist eine Insel

Gespeichert von Gast am 5 Gefällt mir 1 Gefällt mir nicht

Selbst wenn auf allen freien Baufläche viele 7 geschossige Wohngebäude entstehen würden, werden diese vermutlich das Problem nicht lösen. Auch dann werden in Bonn Wohnungen Mangelware sein.

Was versteht die Stadtverwaltung Bonn unter Bürgerbeteiligung? Teil 3

Gespeichert von Gast am 7 Gefällt mir 1 Gefällt mir nicht

Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass bei zu enger Bebauung soziale Brennpunkte entstehen. Auch dann, wenn es auf dem ersten Blick nicht wahrnehmbar ist. Wir haben in den 70-er Jahren in einem Haus mit über 40 Wohneinheiten gewohnt.

Unzureichendes, teilweise absurdes Lärmschutz-Konzept

Gespeichert von Gast am 9 Gefällt mir 1 Gefällt mir nicht

Ich schließe mich weitgehend der Argumentation der Bürgerinitiative Rosenfeld – so nicht! an und plädiere für ein Bebauungskonzept ähnlich wie in der Siedlung „Apfelgarten“. Mein Thema ist hier aber das Lärmschutzkonzept.

Weniger Sicherheit im Straßenverkehr für Kinder

Gespeichert von Gast am 11 Gefällt mir

Da Bornheim meines Wissens eine Zufahrtsstraße von Hersel aus abgelehnt hat, muss der zustähliche Verkehr druch das Bauprpejekl nach Hersel (zur B9 und Autobahn) wie bisher über die Schickgasse und Friedlandstraße geführt werden.

So bitte nicht

Gespeichert von Gast am 10 Gefällt mir

Hochhäuser sind heute keine Lösung mehr. Ein Wohnblock rieselt die Durchlüftung des Ortsteils ab. Natürlich brauchen wir auch in Bonn Wohnfläche. Jedoch kann ein Ort/eine Stadt nicht grenzenlos wachsen.

Wohnqualität im Rosenfeld - konsequent zuende gedacht ?

Gespeichert von Gast am 3 Gefällt mir

Die Bebauung ist viel zu hoch und viel zu kompakt. Die im Plan eingezeichneten Schattenwürfe entsprechen nicht den Tatsachen, sie sind deutlich breiter . Wie viele Wohnungen liegen dauerhaft im Schatten , vor allem in den dunklen Jahreszeiten ?

Cookies UI