Onlinebeteiligung zum Ladeinfrastrukturkonzept

Bildquelle: Mobilitätswerk GmbH
Onlinebeteiligung zum Ladeinfrastrukturkonzept
In dieser Umfrage haben die Bonner*innen bis zum 27.06.2025 die Möglichkeit uns ihre Standortvorschläge für neue Ladestationen bzw. Hinweise zur Erweiterung bestehender Ladestationen mitzuteilen.
Worum geht es?
Auf Basis des Klimaplans 2035 der Stadt Bonn soll ein Konzept zum strategischen und zukunftssicheren Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität erstellt werden.
Bonn will bis 2035 klimaneutral werden und das 1,5 Grad-CO2-Budget des Pariser Klimaabkommens einhalten. Weil der Verkehr mit mehr als einer halben Million Kilogramm CO2 im Jahr über ein Viertel der gesamten städtischen Emissionen ausmacht, wurde in diesem Zuge beschlossen, dass bis 2030 mindestens 75 Prozent der Wege mit umweltverträglichen und platzsparenden Mobilitätsformen zurückgelegt werden sollen. Klimaneutralen Verkehr erreicht jede/r einzelne durch Vermeidung motorisierter Verkehre (weniger, gemeinsame und kürzere Wege) sowie die Verlagerung motorisierter Verkehre auf umweltfreundliche Verkehrsmittel (mehr zu Fuß, mit Fahrrad und ÖPNV). Neben der weiteren Verlagerung von Verkehren auf den Umweltverbund ist die Antriebswende ein zentraler Baustein. Die zunehmende Elektrifizierung der verbleibenden motorisierten Verkehre ist daher wichtig, um neben den Stickoxidemissionen auch die CO2-Emissionen zu reduzieren und somit den Klimaschutzzielen auf kommunaler wie auch auf Bundesebene näher zu kommen. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der Elektromobilität. Eine beschleunigte und effektive Bereitstellung der hierfür notwendigen Ladeinfrastruktur ist wesentlich für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Prozesses. Die Neuanmeldungen von E-Autos steigen stetig. Alleine im Jahr 2023 wurden so viele Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen wie nie zuvor in Deutschland. Diese Autos brauchen, neben den privaten Lademöglichkeiten, öffentliche Ladepunkte, um die Reichweite und auch die Akzeptanz der E-Autos zu fördern.
Um den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur optimal steuern zu können, erstellt die Bundesstadt Bonn gemeinsam mit der Mobilitätswerk GmbH ein gesamtstädtisches Ladeinfrastrukturkonzept. Dieses soll die Grundlage für den flächendeckenden, bedarfsgerechten und zielgerichteten Ausbau der öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Bonn sein.
Beteiligung im Juni 2025
Um eine breite Akzeptanz der öffentlichen Ladeinfrastruktur und der dafür vorgesehenen Standorte zu garantieren, brauchen wir die Hilfe der Bonner*innen! In dieser Umfrage nehmen wir deshalb Standortvorschläge für neue Ladestationen bzw. Hinweise zur Erweiterung bestehender Ladestationen auf. Alle Bonner*innen sind eingeladen sich an der Planung zu beteiligen. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Standorte für Ladesäulen vorzuschlagen und darüber hinaus weitere Anregungen zu äußern, um Elektromobilität in Bonn attraktiver zu gestalten. Die Angaben fließen anschließend als ein bedeutender Bestandteil in die Planung ein, damit die Ladeinfrastruktur möglichst bedarfsgerecht organisiert werden kann. Nach Fertigstellung des Konzepts ist eine Informationsveranstaltung je Stadtbezirk geplant, in der über den zukünftigen Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bonn informiert wird.
Für die Durchführung der Umfrage nutzt das beauftragte Büro eine eigens entwickelte und DSGVO-konforme Oberfläche „Beteiligungswerkzeug“. Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button erfolgt die Weiterleitung zu dieser Umfrage. Die Möglichkeit zur Beteiligung endet am 27.06.2025.
Hier an der Umfrage teilnehmen
Kontakt
Anika Steinbach
Stadtplanungsamt, Verkehrsplanung in den Stadtbezirken
Telefon: +49 (0)228 77 60183
E-Mail: anika.steinbach@bonn.de