Direkt zum Inhalt

Masterplan Innere Stadt Bonn 3.0 – ISEK Innenstadt Bonn

Auf einem Luftbild von Bonn ist der Bereich des ISEK Innenstadt Bonn eingezeichnet.

Masterplan Innere Stadt Bonn 3.0 – ISEK Innenstadt Bonn

Der Rat der Stadt Bonn hat am 8. Mai 2025 die Verwaltung mit der Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die Bonner Innenstadt beauftragt. Mit dem ISEK soll der Stadterneuerungsprozess in der Bonner Innenstadt der vergangenen Jahre fortgesetzt werden.

Anlass und Ziel

Das ISEK für den Lupenraum „Innenstadt Bonn“ baut auf dem Masterplan Innere Stadt Bonn auf, bezieht sich jedoch auf eine kleinere Gebietsabgrenzung, den sogenannten "Lupenraum". Dieser wird im Norden durch den Augustusring, im Osten durch den Rhein, im Süden durch die Zweite Fährgasse sowie im Westen durch den Verlauf der Bahn und den Hochstadenring begrenzt. 

Der Förderantrag Masterplan Innere Stadt Bonn 2.0 (2021-2025) läuft aus. Weitere Maßnahmen des Masterplans sollen mit Hilfe des ISEKs zielführend umgesetzt und bereits bestehende Maßnahmen fortgeführt werden, um die Aufenthaltsqualität weiter zu steigern und die Klimaresilienz der Innenstadt nachhaltig zu stärken.

Was ist ein ISEK?

Ein ISEK ist ein gebietsbezogenes, strategisches Steuerungsinstrument in der Stadtentwicklung. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder wie beispielsweise Mobilität, Klima, Öffentlicher Raum, Einzelhandel und Soziales miteinander verknüpft. Inhaltlich besteht ein ISEK aus einer Bestandsanalyse zu verschiedenen Themenfeldern, unter besonderer Betrachtung des Querschnittsthemas Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Ergebnisse der Bestandsanalyse werden in einem Stärken-Schwächen-Profil (SWOT-Analyse) zusammengefasst, woraus gebietsbezogene Handlungsbedarfe und strategische Entwicklungsziele abgeleitet werden. Im Ergebnis wird ein Maßnahmenkonzept - mit konkreten Projekten und deren Umsetzung - entwickelt. 

Lupenraum ISEK Innenstadt Bonn

Das neu zu erarbeitende ISEK soll die Bonner Innenstadt in den Fokus nehmen und insbesondere auf die Umsetzung von baulichen Maßnahmen in einem Zeithorizont der nächsten zehn Jahre (2026 -2035) blicken. Außerdem sollen laufende Maßnahmen wie beispielsweise das Innenstadtmanagement und der Verfügungsfonds fortgesetzt sowie fachliche Konzepte erstellt werden.

Zu den Projektvorschlägen für das ISEK Innenstadt Bonn gehören:

Nr. 1 "Rheinuferpromenade" 3. Bauabschnitt
die Fortführung der umfangreichen Neugestaltung der Rheinuferpromenade im Bereich zwischen dem Alten Zoll und der Zweiten Fährgasse (Anknüpfung Umgestaltung Rheinuferpromenade 1. und 2. BA vom Masterplan Innere Stadt Bonn 2.0)

Nr. 2 Umgestaltung "Rheingasse"
die Aufwertung des Straßenraumes zur stärkeren fußläufigen Anbindung zwischen City und Rhein (Anknüpfung "Uni trifft City" und Lückenschluss "Rheinuferpromenade 1. BA" aus dem Masterplan Innere Stadt Bonn 2.0).  

Nr. 3 Umgestaltung "Kaiserplatz"
die Neugestaltung und Aufwertung des Kaiserplatzes.

Nr. 4 Umgestaltung Straße "Am Neutor" und "Kaiserplatz"
 die Neugestaltung und Aufwertung des Straßenraumes zwischen Kaiserplatz und Martinsplatz (Anknüpfung "Uni trifft City" vom Masterplan Innere Stadt Bonn 2.0)

Nr. 5 Fortführung "Innenstadtmanagement" Bonn
 die Fortführung des Innenstadtmanagements Bonn ab 2027 

Nr. 6 Fortführung "Verfügungsfonds" Bonn
 die Fortführung des Verfügungsfonds Bonn ab 2026 

Nr. 7 Erstellung "Gestaltungshandbuch Innenstadt" Bonn
  zur Sicherung und Weiterentwicklung eines attraktiven und zeitgemäßen Erscheinungsbildes der Bonner Innenstadt im öffentlichen Raum.

Nr. 8 Durchführung Zielbildprozess Innenstadt Bonn
 Start eines Zielbildprozesses für die Zukunft der Bonner Innenstadt.

Nr. 9 "Bespielung Kaiserplatz"
 neue Impulse setzen durch unterschiedlichste Maßnahmen im Vorfeld eines möglichen Umbaus des Kaiserplatzes in Anlehnung an die Anregungen des „Runden Tisches Kaiserplatzes“.

Nr. 10 Umgestaltung "Friedensplatz"
 die Neugestaltung und Aufwertung des Friedensplatzes (Beschluss aus der BV Bonn vom 08.04.2025).

Nr. 11 Umgestaltung "Opernvorplatz"
die Neugestaltung des Opernvorplatzes als Verbindungselement zwischen Rhein und Brüdergasse / Innenstadt.

Nr. 12 Umgestaltung "Stockentor / Alter Zoll (2.BA)"

die Neugestaltung des Stadtgartens im Bereich Stockentor bis Alter Zoll - 2. Bauabschnitt 

Beteiligung der Öffentlichkeit

Das ISEK wird in einem dialog- und prozessorientierten Verfahren erarbeitet und ist Fördervoraussetzung für die Programme der Städtebauförderung. Die Öffentlichkeit wird am Prozess der Entwicklung des Konzeptes beteiligt. Die Onlinebeteiligung läuft vom 21. Mai bis 4. Juni 2025 hier auf bonn-macht-mit.de. Zu den vorgeschlagenen Projekten möchten wir gerne die Anregungen der Bonner*innen aufnehmen. Neben den Projektvorschlägen der Verwaltung hoffen wir auf zahlreiche weitere Ideen der Bonner*innen.

 

 

Auf einem Luftbild von Bonn ist der Bereich des ISEK Innenstadt Bonn eingezeichnet.
Kartendialog

Onlinebeteiligung zum ISEK Innenstadt Bonn

Im Zeitraum vom 21.05.2025 bis zum 04.06.2025 haben alle Interessierten hier die Möglichkeit, ihre Ideen und Anregungen zu formulieren.

110 Beiträge
721 Bewertungen
103 Kommentare

100% of participation time have elapsed

Seit 15 Tagen geschlossen

Stadtspaziergang am 23. Mai 2025

Am 23.05.25 findet ein öffentlicher Stadtspaziergang durch die Bonner Innenstadt statt. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor der Bonner Oper. Der Spaziergang dauert voraussichtlich zwei Stunden und endet gegen 17 Uhr im Innenstadtmanagement, Budapesterstr. 5. Die Route führt an den vorgeschlagenen Projekten des ISEKs vorbei. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zu den Projekten zu stellen und ihre Anregungen zu äußern. Zusätzlich werden Karten zu der Verortung von Stärken und Schwächen und die Projektkarte bereitgestellt, an denen die Teilnehmenden ihre Anregungen visualisieren können.

Zur besseren Planung bitten wir alle Interessierten, sich vorab über Bonn macht mit für den Stadtspaziergang anzumelden.

 

Hier für den Stadtspaziergang anmelden

Was sind die nächsten Schritte?

Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden dokumentiert und den politischen Gremien zur Beratung vorgelegt. Sie fließen in den Erarbeitungsprozess des ISEKs ein. Anfang September soll der Rat über die Inhalte des Konzeptes beraten.  

Downloads

Übersicht Maßnahmen ISEK Innenstadt Bonn

Allgemein
Datei

Schwächen-Analyse Lupenraum ISEK Innenstadt Bonn

Allgemein
Datei

Stärken-Analyse Lupenraum ISEK Innenstadt Bonn

Allgemein
Datei

Kontakt

Rieke Merx
Stadtplanungsamt
Integrierte Entwicklungskonzepte, Projekte der Städtebauförderung
Telefon: +49 (0)228 77 39205

E-Mail: rieke.merx@bonn.de

Cookies UI