Ziel ist es, die kontinuierliche Entwicklung des Ortskerns von Muffendorf während der vergangenen Jahrhunderte aufzuzeigen und das Ortsgefüge in seiner städtebaulichen Gestalt, seiner baulichen Typologie, der straßen- und platzräumlichen Ausprägung sowie der Einbindung in den landschaftlichen Raum als historisches Zeugnis zu erhalten und in Zukunft zu schützen und zu bewahren.
Der Ortskern von Muffendorf ist historisch und gestalterisch von hoher Bedeutung. Er zeichnet sich in besonderer Weise durch seine historisch gewachsene Ortsstruktur, eine homogene Bebauung und ein stimmiges sowie historisch aussagekräftiges Ortsbild aus. Der heutige Ort dokumentiert und veranschaulicht frühere Siedlungsformen, Bauweisen, sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Verhältnisse unter sich im Laufe der Jahrhunderte geänderter Bedingungen und zeigt geschichtliche Siedlungsentwicklungen auf.
Die im Gutachten des LVR-ADR benannten konkreten Schutzgegenstände dieser Denkmalbereichssatzung beinhalten den Ortsgrundriss, den dörflichen Straßen- und Platzraum, Hofräume, die aufgehende Bausubstanz mit den straßenräumlichen Details, die Freiflächen, Einzelbäume und Bewuchs, die ortsinneren Blickbezüge, die Wahrnehmung des Ortes von außen und die Blickbezüge zu markanten Objekten in der Umgebung.
Ergänzend zur Denkmalbereichssatzung wird ein Handbuch mit denkmalpflegerischen Erläuterungen zum Umgang mit der Denkmalbereichssatzung in Form einer anschaulichen Broschüre erstellt, welches Hinweise zur Gestaltung des Ortsbildes, der Bebauung sowie der Freiräume enthält. Dadurch soll eine qualitätsvolle Weiterentwicklung des historischen Bereiches gefördert und die Eigentümer*innen in der Umsetzung der Satzungsziele unterstützt werden.