Direkt zum Inhalt

Bonner Mitmachbudget 2025/2026

Gezeichnete Hände halten verschiedene Dinge wie ein Saxophon, eine Fahrrad und einen Basketballkorb in der Hand.

Bonner Mitmachbudget 2025/2026

Jetzt Projektidee einreichen und Ideen anderer kommentieren!

Was ist das Bonner Mitmachbudget 2025/2026?

Unter dem neuen Namen “Bonner Mitmachbudget 2025/2026” wird das Beteiligungsformat „(Bürger-)dialog zum Haushalt“ in den Jahren 2025 und 2026 fortgesetzt. Im Bonner Mitmachbudget sollen Vorschläge für kleine bis mittlere Projekte gesammelt werden, die das direkte Lebensumfeld der Bonner*innen ihren Stadtbezirken positiv gestalten.

Damit wird die Möglichkeit geschaffen, die vielen guten Ideen der Bevölkerung umzusetzen. Neben der Kreativität der Teilnehmenden ist deshalb also insbesondere ihre Beobachtungsgabe gefragt: Mit welchen Projekten können wir etwas Gutes für unseren Bezirk schaffen?

Für die Umsetzung der Projekte wird ein Budget von insgesamt 110.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Gesamtbudget wird nach Anzahl der Einwohnenden auf die vier Stadtbezirke aufgeteilt.

  • Stadtbezirk Bonn: 51.107 Euro
  • Bad Godesberg: 25.179 Euro
  • Beuel: 22.289 Euro
  • Hardtberg: 11.425 Euro

Wie kann ich mich beteiligen?

Vom 23. Juni 2025 bis zum 27. Juli können alle Bonner*innen ihre Ideen für Projekte einreichen. Am einfachsten geht dies direkt auf Bonn-macht-mit.de (siehe unten), alternativ auch per E-Mail oder per Post.

Stabsstelle Bürgerbeteiligung
Stadthaus, Berliner Platz 2

53111 Bonn

E-Mail: buergerbeteiligung@bonn.de 

Zur Teilnahme berechtigt sind alle Einwohnenden der Bundesstadt Bonn ebenso wie Vereine und Initiativen mit Sitz in Bonn. Für Minderjährige Antragsstellende gibt es die Option einer „Patenschaft“, dass also Erwachsene (z.B. Erziehungsberechtigte, Lehrer*innen) stellvertretend die Vorschläge einreichen. Die eingereichten Vorschläge werden einer Vorab-Prüfung unterzogen und dann hier auf Bonn-macht-mit.de veröffentlicht. Die veröffentlichten Vorschläge können von anderen Teilnehmenden kommentiert werden.

Die Vorschläge werden dann im "Gemeinwohlcheck" durch zufällig ausgewählte Bonner*innen bewertet und von der Verwaltung im Detail geprüft. Anschließend kann über die Vorschläge final abgestimmt werden. Alle Infos zum weiteren Verfahren findest du unten auf dieser Seite unter "Ablauf".

Welche Kriterien muss mein Projektvorschlag erfüllen?

Alle Vorschläge werden vor Veröffentlichung entlang der folgenden Kriterien geprüft: 

•    Die antragsstellende Person/Initiative ist in Bonn gemeldet bzw. ansässig
•    Für die Umsetzung des Projektes werden max. 10.000 Euro eingeplant
•    Die antragstellende Person/Initiative wurde im letzten Dialog zum Haushalt nicht berücksichtigt 
•    Es handelt sich um ein konkretes, in sich abgeschlossenes Projekt, welches innerhalb der Haushaltsjahre 2025 und 2026 realistisch umgesetzt werden kann  
•    Das Projekt kann klar räumlich im Bezirk verortet werden 
•    Das Projekt bindet nicht dauerhaft Finanzmittel oder Personal der Stadtverwaltung über diesen Zeitraum hinaus  
•    Bei finanzieller Förderung von Projekten, die durch die antragstellende Person/Initiative selbst durchgeführt werden soll: Das Projekt dient der Allgemeinheit, begünstigt also nicht Einzelpersonen/Initiativen und die Person/Initiative bestätigt, Kapazitäten für die Durchführung zu haben 
•    Bei Durchführung durch die Verwaltung: Das Projekt liegt grundsätzlich im Zuständigkeitsbereich der Bundesstadt Bonn und ist personell von Seiten der Verwaltung umsetzbar 

Beispiele aus den vergangenen Jahren

Du suchst Inspiration für deine Projektidee? Hier sind einige Projekte mit Kosten von bis zu 10.000 Euro, die in den vergangenen Ausgaben des Dialogs zum Haushalt hier in Bonn oder in vergleichbaren Verfahren in anderen Städten beschlossen wurden:

Aus Bonn:

Aus anderen Kommunen:

 

 

Was möchtest du tun?

Der Ablauf im Überblick

23. Juni bis 27. Juli 2025

Einreichungsphase

Alle Bonner*innen sowie Vereine und Initiativen mit Sitz in Bonn können Ideen für Projekte einreichen, die in den Stadtbezirken umgesetzt werden sollen. …

Alle Bonner*innen sowie Vereine und Initiativen mit Sitz in Bonn können Ideen für Projekte einreichen, die in den Stadtbezirken umgesetzt werden sollen. Die eingereichten Projekte können durch die anderen Teilnehmenden kommentiert werden. 

August 2025

Gemeinwohlcheck

Wie wird der höchste Nutzen für die Bezirke erreicht? Zufällig ausgeloste Bonner*innen diskutieren die eingereichten Projektideen mit Blick auf ihre Gemeinnützigkeit. …

Wie wird der höchste Nutzen für die Bezirke erreicht? Zufällig ausgeloste Bonner*innen diskutieren die eingereichten Projektideen mit Blick auf ihre Gemeinnützigkeit. Es werden vielfältige und unabhängige Perspektiven auf die eingereichten Vorschläge eingeholt. So soll frühzeitig ermittelt werden, wie mit dem Budget der höchste Nutzen für die Bezirke erzielt werden kann. Außerdem soll eine Eingrenzung der Anzahl von Vorschlägen erreicht werden. Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine abgestimmte Liste mit den höchstbewerteten Vorschlägen je Stadtbezirk in die anschließende Verwaltungsprüfung gegeben.

September/Oktober 2025

Detailprüfung durch die Verwaltung

Die Verwaltung prüft die Projektvorschläge aus dem Gemeinwohlcheck noch einmal im Detail auf Umsetzbarkeit und zu erwartende Kosten. …

Die Verwaltung prüft die Projektvorschläge aus dem Gemeinwohlcheck noch einmal im Detail auf Umsetzbarkeit und zu erwartende Kosten.

 

  1. Grundsätzliche Umsetzbarkeit  

Ist das Projekt grundsätzlich umsetzbar oder gibt es (z.B. rechtliche) Hürden? 

  1. Bezug zu laufenden/geplanten städtischen Vorhaben: 

Ist der Vorschlag oder ein ähnliches Vorhaben bereits in Planung oder Umsetzung? In dem Fall werden Möglichkeiten geprüft, den Vorschlag zu integrieren. Wenn dies in Einzelfällen nicht möglich ist, wird dies begründet. 

  1. Kostenprognose:  

Ist die Kostenprognose im Antrag realistisch? Wie viel würde die Umsetzung des Vorschlags die Stadt kosten? Wird die Obergrenze von 10.000 EUR vsl. eingehalten? Sollte der Vorschlag das Budget überschreiten, wird geprüft, ob eine Umsetzung in einer modifizierten Variante innerhalb des zur Verfügung stehenden Kostenrahmens realisierbar ist. 

Das Ergebnis der Prüfung inklusive der Kostenprognose fasst die Verwaltung zu jedem Vorschlag in einer kurzen Stellungnahme zusammen

16. Oktober bis 9. November 2025

Finale Abstimmung

Die Bonner*innen können über die von der Verwaltung als umsetzbar eingestuften Vorschläge abschließend abstimmen. …

Die Bonner*innen können über die von der Verwaltung als umsetzbar eingestuften Vorschläge abschließend abstimmen. Die Bewertung erfolgt für jeden Stadtbezirk einzeln im Hinblick auf das für den Stadtbezirk zur Verfügung stehende Budget. Die Teilnehmenden können für jeden Vorschlag maximal eine Stimme abgeben. Die Teilnehmenden können so viele Vorschläge auswählen, bis die Budgetgrenze im Stadtbezirk erreicht wird.

Ab November 2025

Poltische Beschlussfassung

Nach Beendigung der Abstimmungsphase werden die bestbewerteten Vorschläge zur Beschlussfassung an die Bezirksvertretungen übergeben. Die Bezirksvertretungen beschließen die Umsetzung der Projektideen. …

Nach Beendigung der Abstimmungsphase werden die bestbewerteten Vorschläge zur Beschlussfassung an die Bezirksvertretungen übergeben. Die Bezirksvertretungen beschließen die Umsetzung der Projektideen. 

Bis Ende 2026

Umsetzung

Die Gewinnerideen werden entweder durch die Ideengeber*innen selbst mit finanzieller Unterstützung aus dem Mitmachbudget oder durch die Stadtverwaltung umgesetzt. …

Die Gewinnerideen werden entweder durch die Ideengeber*innen selbst mit finanzieller Unterstützung aus dem Mitmachbudget oder durch die Stadtverwaltung umgesetzt. Die Umsetzung wird dokumentiert und spätestens nach Abschluss auf Bonn-macht-mit.de veröffentlicht.

 

 

Kontakt

Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Berliner Platz 2, 53111 Bonn
E-Mail: buergerbeteiligung@bonn.de 
Telefon: 0228 - 77 4974 oder 0228 - 77 2047 oder 0228 - 77 2032 

Cookies UI